Ansicht anpassen

Altsprachlicher Unterricht

AUSGABENÜBERSICHT
Mythen Ausgabe Nr. 2/2025
LGBTQ Ausgabe Nr. 1/2025
Leichte poetische Texte Ausgabe Nr. 6/2024
Selbstständigkeit Ausgabe Nr. 5/2024
Martial Ausgabe Nr. 3+4/2024
Sensible Themen Ausgabe Nr. 2/2024
Romidee & Romkritik Ausgabe Nr. 1/2024
Sentenzen Ausgabe Nr. 6/2023
Kommunikation Ausgabe Nr. 5/2023
Emotionen Ausgabe Nr. 3/4 2023
Tod und Jenseits Ausgabe Nr. 2/2023
Frühe Neuzeit Ausgabe Nr. 1/2023
Einstiege Ausgabe Nr. 6/2022
Essen Ausgabe Nr. 5/2022
Manipulation und Rhetorik Ausgabe Nr. 3/4 2022
Recht Ausgabe Nr. 2/2022
Leichte Prosa Ausgabe Nr. 1/2022
Sallust Ausgabe Nr. 6/2021
Digital lernwirksam Ausgabe Nr. 5/2021
Träume Ausgabe Nr. 3/4 2021
Latein für alle Ausgabe Nr. 2/2021
Epikur in Rom Ausgabe Nr. 1/2021
Mittelstufenlektüre Ausgabe Nr. 6/2020
Jenseits des Alltags: Besondere Organisationsformen Ausgabe Nr. 5/2020
Homer Ausgabe Nr. 3/4 2020
Mensch und Umwelt Ausgabe Nr. 2/2020
Interkulturalität Ausgabe Nr. 1/2020
Ästhetik des Grauens Ausgabe Nr. 6/2019
Werte Ausgabe Nr. 5/2019
Catull Ausgabe Nr. 3/4 2019
Standardsituationen Ausgabe Nr. 2/2019
Geschlechterbilder Ausgabe Nr. 1/2019
Sprachbildung und Sprachförderung Ausgabe Nr. 6/2018
Biographische Hintergründe Ausgabe Nr. 5/2018
Leben im Exil Ausgabe Nr. 3/4 2018
Wortschatzarbeit 3 Ausgabe Nr. 2/2018
Plato Romanus Ausgabe Nr. 1/2018
Helden und Antihelden Ausgabe Nr. 6/2017
Textverständnis überprüfen Ausgabe Nr. 4/5 2017
Schüler lesen Ovid Ausgabe Nr. 3/2017
Satirisches und Satire Ausgabe Nr. 2/2017
Antike in der Jugendliteratur Ausgabe Nr. 1/2017
Cicero Ausgabe Nr. 6/2016
Flucht Ausgabe Nr. 4/5 2016
Digitale Medien Ausgabe Nr. 3/2016
Religion
Religion Ausgabe Nr. 2/2016
Latein und Spanisch
Latein und Spanisch Ausgabe Nr. 1/2016

Alte Sprachen modern unterrichtet

Jetzt auch digital für Tablet, Smartphone und PC!

Gestalte deinen Latein- und Griechischunterricht mit dem Altsprachlichen Unterricht kompetenzorientiert, motivierend und schülerorientiert. In sechs Ausgaben pro Jahr erhältst du regelmäßig neue Ideen und Impulse zu zentralen Autoren, literarischen Gattungen, historischen Epochen, der Rezeption der Antike und fachspezifischen Methoden.

Die Praxisbeiträge liefern Unterrichtsideen zum Thema – mit anschaulichen Materialien, die du direkt im Unterricht einsetzen kannst, sowie fachlich fundierten Hintergrundinformationen, Tipps zur methodischen Umsetzung, möglichen Ergebnissen und Vorschlägen zur Vertiefung. Der Basisartikel reflektiert das Heftthema fachlich, didaktisch und methodisch.

Das macht den Altsprachlichen Unterricht zum idealen Begleiter für deinen Unterricht, deine Aus- und Fortbildung.

Klassenstufe: Sek. I und II
 

NEU: Der Altsprachliche Unterricht digital - kostenlos für Abonnenten - Anleitung / zum Log-in

  • In jeder Ausgabe neue Unterrichtsideen und -modelle
  • Unterrichtseinheiten zu allen wichtigen Autoren und Epochen
  • Schülerorientierung durch Verbindung antiker Inhalte mit aktuellen Themen
  • Digitale Ausgabe mit editierbaren Arbeitsblättern zum Download

Das Abonnement enthält:

  • 6 Ausgaben im Jahr
  • inklusive digitaler Ausgaben mit bearbeitbaren Arbeitsblättern und Materialien
  • die Abonnenten-Extras Friedrich Jahresheft und das Magazin SCHÜLER
  • 40 % Preisvorteil gegenüber dem Einzelverkauf
Mythen
Aktuelles Heft Mythen

Um einen Mythenkern herum existieren zahlreiche Variationen, die im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden können: Prosazusammenfassungen, bildliche Darstellungen, Textvarianten – dieses Heft…

Ausgabe kaufen

99,95 EUR / Jahr Preise jeweils zzgl. Versandkosten


Der Altsprachliche Unterricht - auch digital verfügbar

Friedrich+ Latein & Altgriechisch – Alle Inhalte in einem Paket

Damit du deinen Latein- oder Griechischunterricht reibungslos von überall aus vorbereiten kannst, gibt es Den Altsprachlichen Unterricht auch digital. Du erhältst Zugang zu allen Inhalten der aktuellen und vergangenen Publikationen von Der Altsprachliche Unterricht.

Deine Vorteile

  • Digitaler Vollzugriff auf die Inhalte der Zeitschrift Der Altsprachliche Unterricht inkl. Archiv
  • Innovative Materialien zum Download
  • Fachbezogene Onlineseminare

30 Tage für 1 € testen


Der Altsprachliche Unterricht

Konzept

Ideen, Inhalte und Formen in Literatur, Philosophie und Kunst, aber auch in anderen Bereichen der Geistes- und Naturwissenschaften sind bis heute durch die antike Tradition maßgeblich beeinflusst. Griechische und lateinische Texte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit führen uns zu den Quellen und in den Fluss dieser Tradition. Die Auseinandersetzung mit ihnen hilft aber auch, die eigene Lebenswelt neu und mit schärferem Blick wahrzunehmen und zu reflektieren. Dabei bieten die Texte jeder Schülergeneration neue Zugangswege und Interpretationsansätze.

Die Zeitschrift Der Altsprachliche Unterricht vermittelt auf der Grundlage der aktuellen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Diskussion sowohl neue als auch bewährte Wege, um die griechischen und lateinischen Texte für Schülerinnen und Schüler zum Zentrum und Ausgangspunkt einer fruchtbaren Auseinandersetzung zu machen.

Orientierung und Themen

Der Altsprachliche Unterricht orientiert sich dabei an den Vorgaben der aktuellen Lehrpläne für Latein und Griechisch, erlaubt aber auch einen Blick über die festgesteckten Grenzen hinaus, um neue Entwicklungen anzustoßen.
Jede Ausgabe von Der Altsprachliche Unterricht konzentriert sich auf ein Thema zu einem von drei Schwerpunkten:

  • Methodenhefte, z.B. zur Texterschließung, Interpretation oder zum Überprüfen von Textverständnis stellen die modernen Methoden des Latein- und Griechischunterrichts in den Vordergrund.
  • Autoren-/Gattungshefte legen den Fokus auf Werke klassischer Autoren und deren Rezeption in Mittelalter und Neuzeit, erweitern das Unterrichtsrepertoire aber auch um weniger bekannte Texte und Autoren.
  • Die Hefte mit übergreifenden Themen (wie z. B. Antike in der Jugendliteratur, Flucht, Bellum iustum u. v. m.) präsentieren Konzepte, die an geeigneter Stelle in den Unterricht eingebunden werden können. Auch fächerverbindende und medienbezogene Themen finden hier ihren Platz (z. B. zu Digitalen Medien, Spanisch oder Musik).

Aufbau der Hefte

Der Basisartikel legt das jeweilige Heftthema fachlich und didaktisch fundiert dar. 
Die Praxisbeiträge stellen Unterrichtsmodelle und -ideen vor. Sie enthalten Arbeitsblätter, die Sie direkt im Unterricht einsetzen oder als Anregung für Ihren Unterricht nutzen können. Die Praxisbeiträge liefern auch Tafelanschriebe und Schaubilder mit Ergebnissen, die sich innerhalb des beschriebenen Unterrichtsmodells entwickeln lassen. Die Arbeitsmaterialien enthalten unter anderem lateinische und griechische Texte mit Übersetzungshilfen, Informations- oder Vergleichstexte und Bilder sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler.

Das AU Extra bietet Ihnen einen Blick auf das Thema über den fachdidaktischen Rahmen hinaus und Magazinbeiträge runden das Heft mit kurzen Anregungen für den Unterricht oder Projektvorstellungen ab.


Fachnewsletter Latein & Altgriechisch
NEU: Jeden Monat das Best-of für Ihren Unterricht!

Jetzt kostenlos anmelden!


  • Unterrichtskonzepte und Inspiration
  • Mit Gratis-Leseprobe "Der Altsprachliche Unterricht"
  • Kostenlos und jederzeit kündbar

Die Herausgeber und die Redaktion von Der Altsprachliche Unterricht

Herausgeberinnen und Herausgeber

Porträt von Dr. Thomas Doepner.

Dr. Thomas Doepner

  • Lehrer für Latein, Geschichte und Philosophie;
  • Fachleiter, Schulleiter, aktuell in der Schulaufsicht der Bezirksregierung Düsseldorf
  • Veröffentlichungen zu fachdidaktischen Fragen; Lektüreausgaben; Beiträge zur Mediävistik
Portrait von Dan Drescher.

Dan Drescher

  • Lehrer für Geschichte und Latein (Gymnasium Halepaghen-Schule, Buxtehude; Fachobmann für das Seminarfach)
  • Mitarbeit im Netzwerk Latein/Griechisch beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung und im Niedersächsischen Altphilologenverband
  • Arbeitsschwerpunkte: verschiedene didaktische bzw. methodische Aspekte des Lateinunterrichts

Dr. Martin Holtermann

  • Lehrer für Latein, Griechisch, Ethik und Philosophie am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg
  • Lehrbeauftragter für griechische Fachdidaktik am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg sowie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
  • Landeskoordinator Griechisch am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)
  • Veröffentlichungen zur Didaktik des Griechisch- und Lateinunterrichts
  • im AU-Herausgeber-Gremium seit 2022

Marina Keip

 

 

PD Dr. Wilfried Lingenberg

  • Lehrer für Latein, Mathematik und Griechisch am Leibniz-Gymnasium Pirmasens
  • Privatdozent für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes
  • Veröffentlichungen zu Fachwissenschaft und Fachdidaktik der Klassischen Philologie sowie zur Didaktik der Mathematik

 

Dr. Johanna Nickel

  • Als Akademische Rätin zuständig für die Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Universität zu Köln
  • Lehrerin für die Fächer Latein, Griechisch und Philosophie
  • Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu Interkulturalität, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Literaturdidaktik, Lehrwerk

Dr. Rainer Nickel

  • Latein- und Griechischlehrer an verschiedenen Schulen
  • Veröffentlichungen: fachdidaktische Arbeiten, Lexika, Übersetzungen, Schulbücher
  • Seit ca. 1980 Herausgeber des AU
Portrait von Anja Zanini.

Anja Zanini

  • Lehrerin am altsprachlichen Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover  
  • Unterrichtsfächer: Latein, Deutsch   
  • 2008 Echa-Diplom (Specialist in gifted education)

Redaktion

Portrait von Nele Schmidtko.

Nele Schmidtko

Redakteurin der Zeitschrift Der Altsprachliche Unterricht

redaktion.au(at)friedrich-verlag.de

Alle Zeichen deuten darauf hin:
Du bist bereits Abonnent:in oder willst es werden?